1006 - Smarte Produkte: Datenschutz trifft Nachhaltigkeit
Recht und Wirtschaft im Dialog über Risiken, Regeln und Ressourcen smarter Technologien.

Smarte Produkte analysieren Daten, vernetzen sich untereinander und stellen damit zentrale Fragen an unsere Gesellschaft: Wer haftet, wenn ein autonomes System versagt? Welche Daten dürfen wie genutzt werden? Und wie gelingt es, Innovationen gleichzeitig nachhaltig und rechtssicher zu gestalten?
Das Format bringt Perspektiven aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft zusammen und widmet sich in zwei Teilen den drängendsten Herausforderungen und Potenzialen smarter Technologien:
Teil I – Datenschutz:
- Daten als Rohstoff intelligenter Produkte
- DSGVO und Haftungsfragen bei autonomen Systemen
- Rechtswissenschaftliche und ökonomische Kurzvorträge
- Praxisdiskussion zu aktuellen Herausforderungen
Teil II – Nachhaltigkeit:
- Smarte Produkte als Treiber für Ressourceneffizienz
- Recht auf Reparatur, Ökodesign-Richtlinien und Update-Pflichten
- Interdisziplinäre Einordnung der rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen
- Offener Austausch zu Umsetzung und Praxisrelevanz
Ein Format für alle, die digitale Innovation nicht nur technisch, sondern auch rechtlich und gesellschaftlich durchdenken und mitgestalten wollen.