1302 - Start-up Pitches - Ideen für morgen
Ausgründungen aus HSBI und Universität Bielefeld präsentieren ihre Ideen und Transferpotenziale.

© P. Pollmeier / HSBI
Was entsteht, wenn wissenschaftliche Exzellenz auf unternehmerischen Pioniergeist trifft? In diesem Pitch-Format präsentieren je drei Gründungsteams aus der Hochschule Bielefeld (HSBI) und der Universität Bielefeld ihre innovativen Geschäftsideen im klassischen „Hook, Problem, Solution“-Stil.
Die Teilnehmenden erwartet:
- Sechs kompakte, pointierte Start-up-Pitches
- Spannende Einblicke in Geschäftsmodelle mit Forschungsbezug
- Transferpotenziale für die regionale Wirtschaft und darüber hinaus
Nach den Pitches stehen die Teams für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Impulse mitzunehmen und mögliche Kooperationen auszuloten.
Die Start-Ups:
nula farms ist ein Food-Tech-Startup aus Bielefeld, das modulare Vertical-Farming-Systeme entwickelt, um nachhaltige Lebensmittel lokal zu produzieren. Die hydroponischen Module sparen bis zu 95 % Wasser und kommen ohne Pestizide aus. Neben der Technologie setzt sich das Unternehmen durch Workshops und Bildungsprojekte für nachhaltige Ernährung und urbane Landwirtschaft ein. Mit einem systemischen Ansatz fördert nula farms Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, um die Transformation des Ernährungssystems aktiv mitzugestalten.
Qunevo optimiert die Produktionsplanung für KMU durch KI-gestützte, autonome Feinplanung, die in Echtzeit auf Veränderungen reagiert. Die Lösung ist schlank integrierbar, als Cloudservice kompatibel mit SAP ERP und Microsoft Dynamics und bietet eine intuitive Bedienung mit natürlicher Sprachinteraktion. Der Fokus liegt auf flexiblen, humanzentrierten Produktionsstrategien für die diskrete Fertigung.
Biotaktix entwickelt eine datengetriebene Plattform zur Digitalisierung von Biogasanlagen. Die Lösung unterstützt Betreiberinnen und Betreiber bei der Dokumentation und Optimierung ihrer täglichen Abläufe – von der Erfassung angelieferter Stoffe über die Lagerverwaltung bis hin zum effizienten Einsatz der Anlagen. Dadurch werden Prozesse transparenter, Arbeitsaufwände reduziert und gesetzliche Anforderungen leichter erfüllt.
Lightweaver entwickelt ein neuartiges Fluoreszenzmikroskop mit verbesserter Auflösung, größerem Bildfeld und integrierten Abbildungsmodalitäten. Es ermöglicht ein präziseres Verständnis zellbiologischer Prozesse, welche essenziell für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien sind, etwa bei schwer therapierbaren Krankheiten. Die Technologie richtet sich an Forschungseinrichtungen und perspektivisch an die klinische Diagnostik.
BiProMicro entwickelt ein Testsystem, das frühzeitig bewertet, welche Zelllinien sich für die industrielle Bioproduktion eignen. Dadurch lassen sich Risiken wie Produktverluste oder Verzögerungen bereits vor der Großskalierung erkennen. Das Verfahren unterstützt Biotechnologieunternehmen dabei, Bioprozesse schneller, sicherer und kosteneffizienter in die Anwendung zu bringen, von Medikamenten bis zu Biokunststoffen.
Ansprechpartner
Center for Entrepreneurship (CfE, HSBI)